Zwingerhusten beim Hund:
Wie die Impfung schützt
Wenn Ihr Hund hustet, kann die Ursache die infektiöse Tracheobronchitis sein, beim Hund auch ‚Zwingerhusten’ oder in Fachkreisen CIRD (Canine Infectious Respiratory Disease) genannt. Hunde in Zwingern, Tierheimen oder auch Tierpensionen haben ein erhöhtes Risiko: Aufgrund der Fluktuation und des engen Kontakts der Tiere kann sich die Infektion hier leicht ausbreiten.1 Das häufigste Symptom ist ein wiederkehrender, ‚bellender‘ Husten, der einige Wochen anhalten kann.2 Erfahren Sie hier, welche Erreger Zwingerhusten auslösen und was Sie dagegen tun können.
Welche Erreger stecken hinter Zwingerhusten beim Hund?
Zwingerhusten beim Hund kann von verschiedenen Erregern ausgelöst werden. Fachleute sprechen daher auch vom ‚Zwingerhustenkomplex‘. Meist kommt es zu einer Mischinfektion mit mehreren Viren und Bakterien.3 Folgende Krankheitserreger können beteiligt sein:
- Das canine Adenovirus-2 (CAV-2) reizt Nasenschleimhaut, Mandeln, Kehlkopf und Luftröhre. Der Hundekörper reagiert mit Entzündungen in diesen Bereichen. Teile der Bronchial-Schleimhaut können absterben.
- Das canine Parainfluenzavirus (CPiV) reizt die Schleimhäute und ist verantwortlich für Beschwerden, die der menschlichen Grippe ähneln. Kommen Sekundärinfektionen mit anderen Erregern hinzu, kann die Erkrankung für neugeborene Welpen und immungeschwächte Tiere tödlich enden.
- Das canine Herpesvirus (CHV) greift den gesamten Atmungsapparat an und schwächt ihn. Für Saugwelpen kann dieser Erreger tödlich sein.
- Das canine respiratorische Coronavirus (CRCoV), das canine Influenzavirus (CIV) und das canine Reovirus können ebenfalls an der Entstehung des Krankheitskomplexes beteiligt sein. Sie greifen den Atmungstrakt an und führen zu einem grippeähnlichen Krankheitsbild.
- Das Bakterium Bordetella bronchiseptica reizt und schädigt die Schleimhaut des Atmungstrakts. Dies führt zu einer erhöhten Schleimproduktion und einer geschwächten Immunabwehr.
- Weitere bakterielle Erreger (z. B. Streptokokken, Mykoplasmen) verstärken oder verlängern die Krankheit, indem sie schwere, eitrige Lungenentzündungen hervorrufen und das Immunsystem weiter schwächen
Gut zu wissen
Die meisten Erreger des Zwingerhustens können nicht vom Hund auf den Menschen übergehen. Von Bordetella-Bakterien sind jedoch Infektionen beim Menschen bekannt.
Zwingerhusten beim Hund: Mögliche Symptome
In der Regel vergehen zwischen der Ansteckung und ersten Symptomen etwa vier bis sieben Tage. Je nach Schwere der Infektion kann Zwingerhusten beim Hund verschiedene Symptome umfassen:1
-
Trockener, ‚bellender‘ Husten
-
Würgen und Erbrechen, verursacht durch starken Husten
-
Nasenausfluss und Niesen
-
Fieber
-
Mandelentzündung
-
Rachenentzündung
-
Lungenentzündung
Ansteckung mit Zwingerhusten
Zwingerhusten ist sehr ansteckend: Die Erreger werden über Husten und Niesen direkt von Hund zu Hund übertragen (Tröpfcheninfektion). Von bakteriellen Erregern des Zwingerhustens weiß man, dass sie auch über kontaminierte Gegenstände weitergegeben werden können, z. B. über Wassernäpfe. Überall, wo mehrere Hunde aufeinandertreffen – sei es in Hundeschulen und Hundepensionen, in Tierheimen oder in der Welpengruppe – ist das Infektionsrisiko erhöht.1
Weitere Faktoren, die den Krankheitsausbruch beeinflussen, sind die Luftfeuchtigkeit und die Umgebungstemperatur. Aber auch gestresste Tiere sind anfälliger, da ihr Immunsystem geschwächt ist. Dies kann z. B. bei einem Wurmbefall, bei langen Transporten oder auch bei einem Besitzerwechsel der Fall sein.3
Zwingerhusten beim Hund richtig behandeln
Die Behandlung des Zwingerhustens beim Hund hängt von der Schwere der Infektion ab: Von einem milden Verlauf erholt sich der Vierbeiner in der Regel in ein bis zwei Wochen von selbst. Faktoren, die Stress auslösen, sollten beseitigt werden. Der tierische Patient sollte ausreichend Ruhe bekommen und auch keinen Kontakt zu anderen Hunden haben. Die Umgebungsluft sollte feucht gehalten werden, darf aber nicht zu warm sein.
Ein schwerer Verlauf geht dagegen meist mit bakteriellen Sekundärinfektionen einher. Die Krankheit kann dann hartnäckig sein. Der Hund bekommt Antibiotika gegen die Bakterien und unter Umständen ein linderndes Mittel gegen den Husten. Bei jungen und geschwächten Hunden kann Zwingerhusten im schlimmsten Fall tödlich enden.
Wann gegen Zwingerhusten impfen?
Je nach Impfstoff können bereits Welpen im Alter von drei Wochen geimpft werden. Ebenso je nach Impfstoff ist bereits mit dieser einen Impfung der Impfschutz erreicht, ansonsten ist eine weitere einige Wochen später notwendig. Zwischen der letzten Impfung und dem Kontakt mit anderen Hunden sollten eine bis mehrere Wochen liegen – auch dieser Zeitraum hängt vom verwendeten Präparat ab.1
Gegen manche Erreger des Zwingerhustens kann in Kombination mit Core-Impfungen wie Staupe und Parvovirose geimpft werden. Das ist besonders praktisch, da jeder Hund beginnend mit dem Welpenalter ohnehin alle Core-Impfungen erhalten sollte.1 Prinzipiell ist es ratsam, den Impfschutz gegen Zwingerhusten jährlich aufzufrischen.
-
1. Ständige Impfkommission Veterinärmedizin: Leitlinie zur Impfung von Kleintieren, 5. aktualisierte Auflage, Stand 01.03.2023
-
2. Tiermedizinportal: Zwingerhusten beim Hund
-
3. Bundesverband für Tiergesundheit e.V.: Krankheiten beim Hund